Zero-Buchhaltung
Historie
4.2.24 vom 20.02.2025
- Schriftart bei Zahleneingabe angepasst.
4.2.23 vom 19.02.2025
- Schriftgröße bei Dialogen ist jetzt bei Extra/Parameter einstellbar. Hier kann z. B. 120 eingegeben werden, um die Schriftgröße um 20% zu erhöhen.
4.2.22 vom 07.02.2025
- Optimierte Cache-Nutzung zur Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit.
- Schriftgrößen in Dialogfenstern optimiert.
- Optimierte Überprüfung, ob Dateien beim Öffnen eines Dokuments vorhanden sind.
- Funktion zum Kopieren von Berichten nach Excel wieder aktiviert.
4.2.21 vom 29.12.2024
- Drucken von Kontoblättern und Berichten
In der vorherigen Version war es nicht möglich, Berichte direkt auszudrucken. Dieses Problem wurde behoben.
4.2.20 vom 02.12.2024
- Berichte in andere Anwendungen übernehmen
- Tabulatorgetrennte Formatierung: Die Spalten des Berichts werden durch Tabulatoren getrennt, sodass das Zielprogramm, wie Excel, die Spalten korrekt zuordnen kann.
- Fixfont-Formatierung: Alternativ kann der Bericht in einer Schriftart mit fester Zeichenbreite formatiert werden, um beispielsweise eine klare Darstellung in E-Mails zu gewährleisten.
- Anpassung der Erstellung des Dateinamens für die Anzeige von Belegen in der Dokumentenansicht vorgenommen:
- Die Datumseingabe wurde erweitert, sodass nun auch eine achtstellige Eingabe möglich ist.
- Im Informationsfenster "Übersicht Konten" kann jetzt wieder der Filter "nur mit Buchungen" eingestellt werden.
Berichte können nun über die Zwischenablage in andere Anwendungen übertragen werden. Dabei stehen verschiedene Formate zur Auswahl. Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie den Menüpunkt 'Kopieren' im Kontextmenü des Berichts aus und fügen Sie den Bericht anschließend in das gewünschte Zielprogramm ein, beispielsweise in Excel.
Die Formatierungsweise können Sie in den Einstellungen unter Extra/Parameter festlegen. Mithilfe der Option "Beim Kopieren den Text mit Fixfont ausrichten" bestimmen Sie, welches Format verwendet wird, um den Anforderungen der jeweiligen Zielanwendung gerecht zu werden.
Wird ein absoluter Pfad angegeben, wird dieser direkt verwendet, ohne ihn mit dem bisherigen Algorithmus weiter zu verarbeiten. Diese Änderung war erforderlich, um die Unterstützung von Serverpfaden sicherzustellen. Dadurch funktionieren nun auch die bisherigen Einstellungen wieder korrekt.
Beispiel: 02012024 (für den 02. Januar 2024).
4.2.19 vom 06.08.2024
- Übernahme der Einstellungen des Datumsbereiches korrigiert
4.2.18 vom 17.03.2024
- "Projekt/Neu" korrigiert
4.2.17 vom 10.03.2024
- Fehler beim Anlegen einer Buchungsgruppe behoben
4.2.16 vom 09.03.2024
- Beschrifung bei Summen in Berichten angepasst.
4.2.15 vom 27.02.2024
- Datumsänderungen bei einer Buchung über Schalter oder Kurztaste aktualisieren sofort den Projektbaum
4.2.14 vom 04.01.2024
- Kopieren eines Berichtes für Excel.
In Excel wurde der Bericht nicht in verschiedene Spalten unterteilt. Wählen Sie nun "Kopieren" aus dem Kontextmenü des Projektbaumeintrags "Bericht Vorschau". Dann wird die Tabelle mit Tabulatoren getrennt in die Zwischenablage kopiert.
4.2.13 vom 14.09.2023
- Konten ohne Buchungen, die ein Vortragssaldo haben, in der Saldeliste ausgeben.
4.2.12 vom 09.06.2023
- Verwenden des Adobe-Acrobat-Readers
Beim Einsatz des Adobe Acrobat Readers gab ein ein Problem mit den Nachkommastellen. Diese wurde bei den Buchungen auf Null gesetzt, sobald eine PDF-Datei mit dem Adobe Reader angezeigt wurde. Intern liegt es daran, dass vom Adobe Reader eine elementare Funktion zur Zahlenkonvertierung überschrieben wird, die auch von der Zero-Buchhaltung verwendet wird. Nun wird von der Zero-Buchhaltung eine alternative Funktion verwendet, so dass auch die Nachkommastellen richtg behandelt werden.
4.2.11 vom 08.11.2021
- Kontenberichte im Projektbaum anzeigen
Diese waren bei der letzten Änderung in der Version 4.2.8 ausgeblendet wuroden.
4.2.10 vom 03.06.2023
- Fehler beim Laden einer buc-Datei behoben
4.2.8 vom 01.06.2023
- Setupprogramm erweitert.
- Die Programmversion in der Buchungsdatei wird auf die neueste Version aktualisiert und gespeichert.
4.2.7 vom 06.04.2023
- Sortieren der Buchungen im Kontobericht funktionierte nicht.
Die Buchungen wurden in der Version 4.2.6 im Kontobericht nicht sortiert. Dadurch stimmte der mit der Buchung mitgeführte Saldo nicht. Der Gesamtsaldo sowie die Auswertungen im Bericht sind davon nicht betroffen. Falls Sie die Version 4.2.6 oder 4.2.5 installiert haben, sollten Sie ein Update durchführen.
4.2.6 vom 30.03.2023
- Eingabe der Textinformationen beim Bericht verwendet einen Courier-Zeichensatz.
- Regel zur automatischen Übernahme von Soll- oder Habenkonto
- Bericht "Saldenliste"
In diesem Zeichensatz ist die Buchstabenbreite immer einheitlich, was die Überprüfung der Formatierung beim Eingeben erleichtert.
Ab sofort wird die Regel zur automatischen Übernahme von Soll- oder Habenkonto unmittelbar nach dem Einfügen einer Buchung angewendet. Vorher wurde sie erst bei Verlassen der Buchungseingabe aktiviert.
Die Saldenliste generiert nun automatisch alle Kontosalden, ohne dass eine Aktualisierung im Vorfeld erforderlich ist.
4.2.5 vom 22.03.2023
- Doppelklick auf Eintrag faltet Baum ein/aus
- Fehler beim Anlegen eines Ordners für Klassifizierung behoben.
- F4 löscht die Eingabezeile im Informationsfenster Muster
- Export-/Importfelder vereinfacht
4.2.0 vom 25.02.2023
- Bedienen des Informationsfenster "Muster" mit der Tastatur.
- Eingabe für die Hilfedatei bei den Optionen entfällt.
Mit F4 gelangt man in das Suchfeld der Musterbuchungen, kann dort einen Suchbegriff für die Musterbuchungen eingeben und mit Enter die Vorlage als Buchung übernehmen. Das funktioniert ohne die Maus verwenden zu müssen und auf die Vorlagenbuchung zu "zielen". Näheres im Handbuch/Hilfetext.
Die Hilfedateie "Hilfe.chm" befindet sich immer im Programmverzeichnis.
4.1.3 vom 21.02.2023
- Aller Kontenberichte in eine Datei erstellen
- Textdatei
- LaTeX-Datei
- Bericht: Faktor bei Konto-Auswertung berücksichtigt 6 Nachkommastellen.
- Informationsfenster zeigt Kontosalden an
- Bericht "Verwendete Konten" zeigt aktuelle Salden an.
- Wechseln der Schriftgröße des Projektbaums ohne Neustart des Programms
4.1.2 vom 29.07.2022
- Filter aus obersten Projektbaum direkt auf die importierten Daten anwenden.
- Nur eine Meldung nach dem Import.
- WebViewer optional verwenden
- Änderung der Schriftgröße des Projektbaums wird sofort übernommen.
Nach dem Import waren die neu importierten Daten erst dann editierbar, wenn im obersten Projektbaumeintrag der Filter geändert wurden. Das Programm ruft nun direkt nach dem Import die Aktualisierung des Filters automatisch auf, so dass die neuen Buchungen sofort editierbar sind.
Jenachdem wo der Import in den Projektbaum eingetragen wurde, konnte es vorkommen, dass mehrere Meldungsfenster nach dem Import angezeigt wurden. Nun wird immer nur eine Meldung mit der Anzahl der importierten Buchungssätzen angezeigt.
Der integrierte WebViewer wird unter anderem dazu verwendet, Belege im PDF-Format anzuzeigen.
Der WebViewer benötigt relativ viel Rechenleistung. Bei manchen Rechnern führt das zu Schwierigkeiten. Deshalb kann der WebViewer bei "Extra/Parameter/Belegansicht" mit der Option "Microsoft Webviewer verwenden" deaktiviert werden.
Als Ersatz wird dann der Internet-Explorer verwendet, der allerdings eine zusätzliche Installation einen PDF-Readers benötigt.
(Hinweis: Microsoft hat angekündigt den Internet-Explorer demnächst nicht mehr ins Betriebssystem zu übernehmen.)
Es ist kein Neustart des Programms mehr erforderlich.
4.1.1 vom 18.07.2022
- Anzeige von PDF-Dokumenten
- Formeln im Berichtstext
- Verhalten der Kontenverweise
Zero verwendet nun einen neuen Viewer, der auf Edge/Chrome basiert, zur Anzeige von PDF-Dateien. Der Viewer wird automatisch beim Installationsprogramm mit installiert. Die Installation wird dabei etwas aufwendiger.
Die Änderung ist notwendig, weil demnächst die Technik, die bisher für die Anzeige verwendet wird, von Windows nicht mehr unterstützt wird.
Bisher war es möglich statische Texte im Bericht auszugeben. Diese werden durch den Projektbaumeintrag " Berichtstext" definiert. In der aktuellen Version ist es möglich innerhalb des Textes Formeln zu verwenden, die bei der Erstellung des Berichts ausgewertet werden. Dazu gibt es ein Kapitel im Handbuch bzw im Hilfetext, das nähere Informationen liefert.
Intern werden die Verweise auf ein Konto anders verwaltet, um die Geschwindigkeit des Programms zu erhöhen.
4.1.0 vom 14.06.2022
- Anzahl der Zeichen für den Betrag im Projektbaum konfigurierbar.
- Breite des Eingabfelds für den Betrag erweitert.
Bei Extra/Parameter/Allgemein gibt es eine neue Option für die Anzahl der Zeichen im Projektbaum für den Betrag. Die Einstellung hat nur eine Auswirkung, wenn "feste Buchstabenbreite im Projektbaum" ausgewählt wurde. Bei großen Werten kann der Wert erhöht werden.
04.0.72 vom 22.03.2022
- Speichern der Seiteneinstellungen beim Dialog Optionen
- Toolbarlayout speichern
Die Einstellungen wurden beim Programmneustart wieder zurück gesetzt. Das wurde behoben.
Die individuellen Einstellungen bei der Toolbar werden aus technishcen Gründen bei jeder neuen Version des Programms zurückgesetzt, da es ansonsten zu willkürlichen Verdrehungen kommen kann. Bisher wurden die Änderungen bei jedem Programmstart zurückgesetzt. Jetzt werden die Einstellungen nur noch bei einem Versionswechsel der Software zurückgesetzt, so bleiben Ihre Anpassungen beim normalen Arbeiten mit dem Programm erhalten.
04.0.71 vom 18.03.2022
- Setupprogramm angepasst
Es kam zu Konflikten, wenn die zero-Buchhaltung zusammen mit Diew oder Grips-Todo-Projektverwaltung installiert wurde. Diese haben sich alle für ein Produkt gehalten... Falls das bei Ihnen der Fall ist, deinstallieren Sie die Software und installieren noch einmal neu - Ausnahmsweise!
4.0.70 vom 03.02.2022
- Übersicht der Kurztasten einer Buchung im Handbuch/Hilfetext
- Eingabe eines Kontos innerhalb der Buchungsmaske
Es reicht aus die Kontonummer einzugeben und keine weitere Auswahl über die Kombobox zu treffen. zero übernimmt überprüft bei der Übernahme der Daten, ob ein Konto mit der Nummer existiert und ergänzt die Daten selbstständig. Das hat auch in der alten Versionen funktioniert. Neu in dieser Version ist es, dass das Konto beim Verlassen des Eingabefeldes für die Kontoeingabe (Soll, Haben, Soll-Split oder Haben-Split) das gefundene Konto sofort mit Volltext ausgibt. So hat man eine sofortige Kontrolle.
4.0.69 vom 27.01.2022
- Dokumentation aktualisiert
4.0.48 vom 21.01.2022
- Optionsdialog umgestellt
- Freeware-Anzeige aus Vollversion entfernt
- Aktualisieren der Informationsfenster angepasst
- Eingabe von Konten über die Auswahl auch bei leerer Vorgabe
- Berücksichtigung der Ländereinstellung des Betriebssystems bei Zahlenausgaben
In der Funktion bleibt der Parameter-Dialog unverändert. Die Größe des Dialogs kann jetzt vom Anwender angepasst werden.
In der Titelzeile wurde "Freeware" ausgegeben, auch wenn es sich um eine Vollversion handelt. Die Funktion ansonsten wurde nicht verändert.
Jetzt werden die Informationsfenster immer aktualisiert. Vorher konnte es vorkommen, dass die Aktualisierung einzelner Informationsfenster "vergessen" wurde.
Wenn ein Konto eingegeben werden muss, kann über die Auswahl links beim Eingabefeld eine Liste der Konten angezeigt werden, aus der man ein Konto auswählen kann. Mit einem Suchtext im Eingabefeld kann man die Liste eingrenzen. Das Füllen der Liste dauert eine zeitlang. Wenn man mal schnell durch Buchungen blättern möchte, fiel die Verzögerungszeit merklich auf. Deshalb wurde die Liste nur bei Eingabe eines Vorgabetextes gefüllt - nicht bei einer leeren Eingabe. Das hat manche Anwender irritiert. Nun ist es so, dass die Liste auch bei einer leeren Vorgabe gefüllt wird, aber erst, wenn der Anwender die Liste mit dem Pfeil öffnen. So sollte ein Blätter flott gehen und auch die Auswahlliste wie erwartet funktionieren.
4.0.47 vom 12.01.2022
- Ländereinstellung bei dem "sum" Operator in der Formel.
- Die Seitenaufrufe, die aus dem Menü verwendet werden können, um auf die Homepage der zero-Buchhaltung zu kommen, wurden korrigiert.
- Im Eingabefeld "Betrag" wurde ein kleiner Rechner ergänzt.
- Wenn bei den Optionen angegeben ist, dass das Layout nach Schließen des Programms nicht gespeichert werden soll, so wird dieses nun auch nicht gespeichert.
Es wurde immer das Zahlenformat verwendet, das ein Komma als Trennzeichen verwendet. In der Schweiz wird der Punkt als Trennzeichen verwendet. Dies führte zu Schwierigkeiten, die in der aktuellen Version behoben wurden.
In älteren Versionen des Programms stand dieser bereits zur Verfügung, in der Version 4.0.46 fehlte dieser.
In der Vorgängerversion wurden die Einstellungen bei extra/Parameter diesbezüglich ignoriert und das Layout immer gespeichert.
4.0.46 vom 26.11.2021
- Datumsübernahme bei Musterbuchung in leeren Buchungsordnern
Das Programm übernimmt bei neuen Buchungen das Datum der neuesten Buchung einer Buchung derselben Buchungsgruppe. Wenn allerdings keine Buchung in der Gruppe vorhanden ist, dann wurde ein "ungültiges" Datum als Vorgabe gegeben. Das wurde geändert. Nun wird das aktuelle Datum übernommen.
4.0.45 vom 14.11.2021
- Aktuelles Handbuch hinzugefügt
4.0.44 vom 04.11.2021
- Kontonummern beim Export von Buchungen korrigiert
4.0.43 vom 30.10.2021
- Setup-Programm für Windows 10
- Schnellere Zuordnung der Konten.
- aktuelle Entwicklungsumgebung
- Die Kopfzeile in den Berichten wird wieder gedruckt.
- Das Setup-Programm kann ohne Administratorrechte ausgeführt werden.
- Formatierung innerhalb der Berichte. Nun werden die Zwischenräume richtig eingehalten.
- Der "Über"-Dialog wurde angepasst.
- Breite der Anzeige des Projektbaums
- Sortierung der Belege
- Automatisches Speichern
- Dateien bei "Datei öffnen"
- Bei einer Neuinstallation wurde die Einstellung der Fenster überarbeitet.
- Die Beispieldatei wird mit installiert.
- Auswahlliste für die Konten
Windows 10 macht deutliche Einschränkungen für neu installierte Programme. Das muss auch im Setup berücksichtigt werden. Um eine Installation ohne Administratorrechte zu ermöglichen, wird das Programm nicht mehr im Programmeordner, sondern innerhalb des Anwenderbereiches installiert. Das Programm ist daher nur für den Anwender sichtbar, der das Programm installiert hat.
Die Ausführungsgeschwindigkeit des Programms ist dadurch verbessert. Dadurch wird die Bedienung flüssiger.
Die zero-Buchhaltung wurde auf die aktuelle Entwicklungsumgebung von Microsoft umgestellt. Zudem sind in dieser Version sind ein paar Neuerungen, die noch nicht vollständig getestet sind. Der Funktionsumfang an sich ist in etwa gleichgeblieben.
Beim Laden des Programms wird geprüft, ob die Breite der Anzeige des Projektbaums zu groß eingestellt ist. Falls dies der Fall ist, wird die Größe auf 500 Pixel begrenzt. Als Anwender kann man die Breite größer einstellen, falls dies notwendig sein sollte.
Die Dateinamen der Belege werden nun intern "zerlegt" in Texte und Zahlen. Wird eine Zahl gefunden, dann wird diese auf 6 Stellen erweitert. z. B. aus "Kontoauszug 1" wird "Kontoauszug 000001". Damit wird ein "Kontoauszug 9" vor "Kontoauszug 10" angezeigt, da die konvertierten Dateinamen "Kontoauszug 000009" vor "Kontoauszug 000010" alphabetisch sortiert kleiner ist. Zum Glück braucht man sich als Anwender nicht um die Interna zu kümmern. Im Belegfenster wird eine dritte Spalte verwendet, die normalerweise die Breite Null hat. Man kann diese manuell erweitern, wenn man genauer gucken möchte. Belege ohne Buchung werden nicht mehr so garstig rot angezeigt, sondern etwas dezenter hervorgehoben.
Werden Änderungen in der Buchungsdatei vorgenommen, dann werden diese automatisch nach 30 Sekunden gespeichert, wenn keine andere Änderung vorgenommen wurde. Dabei wird nicht die Buchungsdatei an sich gespeichert, sondern eine temporäre Sicherungskopie angelegt. Diese hat den gleichen Namen wie die Buchungsdatei nur eine andere Erweiterung ("tmp_buc" oder "tmp_xbuc"). Wird das Programm unerwartet geschlossen ohne dass die Buchungsdatei gespeichert wurde, wird beim nächsten Programmstart überprüft, ob eine temporäre Datei vorhanden ist. Falls dies der Fall ist, wird in einem Dialog nachgefragt, ob die Sicherungskopie geöffnet werden soll, anstatt der Buchungsdatei. Der Anwender merkt also von der Sicherungskopie normalerweise nichts, erst wenn es zu einem Rechnerausfall oder Programmabsturz kommt, wird dieser Mechanismus aktiv.
Bei Datei öffnen werden die Dateien angezeigt, die sich in dem Installationsordner des Programms befinden. Wegen dem neuen Installationsordner war es schwierig die Beispieldateien zu finden.
Die Auswahlliste für die Konten in einem Formular wird nicht mehr sofort gefüllt. Das sofortige Fühlen ist bei einer großen Anzahl von verwendeten Konten im Kontorahmen unter Umständen sehr langsam. Jetzt wird die Auswahlliste zunächst leer gelassen. Sobald der Anwender einen Suchtext eingibt, wird die Auswahlliste gefüllt. Normalerweise ist dies keine Einschränkung im Bedienungskomfort des Programms.
4.0.40 vom 17.10.2019
- Angenommene Buchungen lassen sich nach Öffnen des Buchungsprojekt nicht mehr bearbeiten.
4.0.39 vom 14.09.2019
- Hilfetext aktualisiert
4.0.38 vom 07.09.2019
- Formatierung der Zahlen beim Berichtsausdruck.
4.0.37 vom 14.09.2019
- Untergeordnete Konten ohne Buchung beziehungsweise mit Saldo Null werden bei Summenberechnungen auch im Bericht ausgegeben, wenn das gewählt wurde.
- Buchungsstapelinformationen im buc-Format speichern.
Das war bisher nur außerhalb der Summen möglich.
Diese wurden bisher nur im XML-Format abgelegt.
4.0.36 vom 14.12.2018
- Textfilter für Musterbuchungen
4.0.35 vom 10.12.2018
- Liste der zuletzt geladenen Dateien von 4 auf 8 erhöht.
4.0.34 vom 13.06.2018
- ID beim Kopieren einer einzelnen Buchung neu vergeben
4.0.33 vom 24.02.2018
- Fehler in Formelberechnung korrigiert.
- Behoben: Beträge aus Buchungen aus untergeordneten Buchungen, die mit Formal berechnet werden, werden mit 0 exportiert
- Behoben: Sortierreihenfolge der Buchungen beim Kopieren.
- Behoben: bei Formelberechnung: Summe mit Produkten werden falsch berechnet
4.0.32 vom 03.12.2018
- "Beleg im Explorer öffnen..." im Kontextmenü
- Englische Übersetzung
4.0.31 vom 20.01.2018
- Arbeiten bim Buchungsstapeln
- Englische Version überarbeitet
4.0.30 vom 28.11.2017
- Fehlerkorrektur: prozentuale Umbuchungen werden beim Export vom Filter berücksichtigt.
4.0.29 vom 03.08.2017
- Schriftgröße für Berichtvorschau einstellbar
- Schalter mit Tooltip
- Kommentartext von Klassifizierung in den Bericht übernehmen.
4.0.28 vom 03.03.2017
- Umbuchung prozentual wird wieder als eigene Exportzeile exportiert